Ob in seinem Herkunftsland China, im
Orient oder in Mitteleuropa - Tee gehört in vielen Regionen der Welt zu
den beliebtesten Aufgussgetränken überhaupt. Neben dem Geschmack
schätzen Teeliebhaber vor allem seine anregende Wirkung. Sie beruht wie
beim Kaffee auf Koffein, das früher beim Tee als Teein bezeichnet wurde.
Tee enthält allerdings nur etwa halb so viel Koffein wie Kaffee, je
nach Sorte und Aufbereitung. Spitzenreiter in Sachen Koffeingehalt ist
Darjeeling Tee, während der Grüntee "Japan Bancha" besonders wenig davon
enthält.
Als eine Art Gegenspieler des Koffeins findet man in Tee auch die
Aminosäure L-Theanin. L-Theanin wirkt beruhigend und ist gemeinsam mit
dem Koffein für den scheinbar widersprüchlichen Effekt verantwortlich,
dass Tee beruhigend und anregend zugleich wirkt. Verschiedene Studien
weisen darauf hin, dass dieser Stoff mit Botenstoffen im Gehirn reagiert
und so in Verbindung mit Koffein zu einem Zustand entspannter
Wachsamkeit führt.
Darüber hinaus bieten Grün- und Schwarztee noch viele weitere wertvolle
Inhaltsstoffe. Dabei gibt es grundsätzlich keine Unterschiede zwischen
den Gehalten in Grün- und Schwarztee. Bemerkenswert sind vor allem die
hohen Gehalte an Fluorid, das den Zahnschmelz stärkt und damit Karies
vorbeugt. Ein Liter Tee liefert etwa 50 Prozent des empfohlenen
Tagesbedarfs eines Erwachsenen.
Eine wichtige Stoffgruppe in Grün- und Schwarztee sind die sogenannten
Polyphenole, die viele positive Eigenschaften haben. Sie wirken zum
Beispiel beruhigend auf Magen und Darm. Schwarzer Tee, der mindestens
zehn Minuten gezogen hat, ist deshalb ein beliebtes Hausmittel zur
Linderung von Magen- und Darmerkrankungen. Zudem wirken Polyphenole
antioxidativ und können vor Zellschäden schützen. Wer regelmäßig Grün-
und Schwarztee trinkt, senkt deshalb wahrscheinlich auch sein Risiko für
Herz-Kreislauferkrankungen. Darauf weisen verschiedene Untersuchungen
hin. Diese Wirkung wird den enthaltenen Catechinen zugeschrieben, weil
sie in der Lage sind, Entzündungen in den Blutgefäßen zu unterdrücken.
In Tierversuchen zeigte vor allem Grüntee eine hemmende Wirkung bei
verschiedenen Krebserkrankungen. Studien am Menschen konnten diese
krebshemmenden Eigenschaften jedoch noch nicht belegen.
Jürgen Beckhoff, www.aid.de
Weitere Informationen:
aid-Heft "Kaffee, Tee und Kakao", Bestell-Nr. 61-1310, 3,50 EUR,
http://www.aid-medienshop.de.
Unter www.aid.de/presse/hoerfunkbeitraege.php steht der
aid-Hörfunkbeitrag "Ein Tässchen Tee! Tradition und Trend" direkt als
mp3-Datei zum Anhören oder Herunterladen bereit.