In der kalten Jahreszeit sind würzige Heißgetränke wie Glühwein und
Fruchtpunsch besonders beliebt. Ganz einfach lassen sich die
winterlichen Köstlichkeiten selbst herstellen. Der Vorteil gegenüber
trinkfertigen Produkten liegt auf der Hand: Sie können die Zutaten nach
eigenem Geschmack bestimmen, und es sind keine künstlichen Aromen oder
Konservierungsstoffe enthalten.
Für die Zubereitung von Glühwein eignen sich kräftige rote und weiße
Weine. Mit Zimtstangen, ein paar Gewürznelken, Kardamon, Koriander und
Sternanis wird der Wein im Topf lediglich erhitzt und nach Geschmack mit
einem Schuss Zitronensaft, etwas Honig oder Kandis verfeinert.
Agavensirup ist eine kalorienärmere Alternative zu Zucker, denn ein
Becher Glühwein kann rund 260 Kilokalorien haben.
Verwenden Sie möglichst ganze Gewürze, damit das Getränk nicht trüb
wird. Der Glühwein sollte außerdem nicht kochen und auch nicht zu lange
warmgehalten werden, da ansonsten Schadstoffe entstehen können. Für
einen einfachen Teepunsch wird Schwarzer Tee mit Weißwein, Orangenlikör
und Orangenspalten vermischt und erhitzt. Eine Besonderheit ist der
Schwedenpunsch, auch "Glögg" genannt: Rotwein wird mit etwas Rum, Zucker
und einer Zimtstange, Kardamom, frischem Ingwer, Nelken und Rosinen
erwärmt, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dann lässt man den "Glögg"
über Nacht ziehen, gibt die Gewürze durch ein Sieb und serviert ihn heiß
mit Mandelsplittern und Rosinen.
Auch ohne Alkohol lässt sich ein leckerer Wintertrunk zaubern. Für einen
Fruchtpunsch eignen sich neben Apfel-, Trauben- und Kirschsaft auch
exotischere Varianten wie Cranberry und Guave. Besonders fruchtig wird
das Getränk mit frisch ausgepressten Früchten wie Orange und Zitrone.
Eine köstliche Mischung ist heißer Traubensaft mit Rosinen und Mandeln -
gewürzt mit Zimt, Nelken und Kardamom. Ein Kinderpunsch lässt sich aus
Früchtetee und Apfelsaft im gleichen Verhältnis zubereiten. Die Mischung
wird einfach erhitzt und mit etwas Zitronensaft und Honig abgeschmeckt.
Das Wort "Punsch" kommt übrigens von Hindi "panch" und bedeutet "fünf":
In Indien trank man bereits vor Jahrhunderten ein Gemisch aus fünf
Zutaten, nämlich dem Branntwein Arrak, Zucker, Zitronensaft, Gewürzen
und Wasser.
Heike Kreutz, www.aid.de