![]() |
Apfelsinen und Mandarinen erfreuen sich in der kalten
Jahreszeit großer Beliebtheit. Foto: www.aid.de
|
Apfelsinen und Mandarinen erfreuen sich in der kalten
Jahreszeit großer Beliebtheit. Die Sonnenfrüchte gibt es das ganze Jahr zu
kaufen, jedoch kommen sie in den Wintermonaten verstärkt in den Handel. Die
ursprüngliche Heimat der Apfelsinen, die auch Orangen genannt werden, und der
Mandarinen ist das Gebiet zwischen Nordostindien und Südwestchina.
Das prägte
im Übrigen auch den Namen Apfelsine: Apfel aus China. Die seit über 4000 Jahren
bekannte Frucht ist wahrscheinlich eine natürlich entstandene Hybride
(Kreuzung) aus Pampelmuse und Mandarine. Ebenso haben sich die kernlosen
Clementinen und Satsumas als Hybriden zwischen Apfelsinen und Mandarinen
entwickelt. Apfelsinen und Mandarinen zählen zu den Zitrusfrüchten und stellen
besondere Art der Beere, ein sogenanntes Hesperidium dar, eine fleischige
Beerenfrucht mit einer festen, ledrigen Schale. Unter der wachsbedeckten Haut
befinden sich die "Flavedo", die sich bei der Reife durch Carotinoide
gelb oder orange färbt und zahlreiche Öldrüsen enthält.
Darunter liegt die
"Albedo", ein weißes, schwammiges und pektinreiches Gewebe, das das
eigentliche Fruchtfleisch umschließt. Dieses besteht meist aus zehn Segmenten,
in denen zahlreiche Saftschläuche und auch die Samen enthalten sind. Die
Früchte sind - je nach Sorte - rund, oval, eiförmig oder abgeplattet mit
dünner, dicker, glatter oder rauher Schale. Diese ist unreif zunächst noch
grün, später gelb, orange oder rot. Apfelsinen und Mandarinen müssen übrigens
vollreif geerntet werden, denn sie reifen nicht nach. Eine Schale, die
grünliche Stellen aufweist, ist allerdings kein Zeichen für eine unreife
Frucht, da die Ausfärbung der Schale vom Unterschied zwischen Tag- und
Nachttemperatur abhängt.
Ira Schneider,
www.aid.de
Weitere Informationen: Mehr über Zitrusfrüchte und andere
Obstsorten bieten auch die Broschüre "Obst" (aid-Heft, Bestellnummer
61-1002, 4,00 Euro) und das Nachschlagewerk "Obst, Exoten und
Zitrusfrüchte" (CD-ROM, Bestellnummer 61-3798, 26,00 Euro), die über
www.aid-medienshop.de bezogen werden können.