Insbesondere die zart-saftigen und kernlosen Clementinen
sind sehr beliebt und machen sich gut auf einem winterlichen Obstteller. Als
Zutat für süße Quark- und Jogurtspeisen, Müslis und Fruchtsalate sind die
kleinen Geschwister der Orange bestens geeignet. Die in dem Obst enthaltenen
Frucht- und Traubenzucker sowie Fruchtsäuren geben aber auch herzhaften
Kreationen wie Shrimps-Cocktails oder Geflügelsalaten eine intensive Note. Da
Mandarinen und Clementinen weniger sauer sind als Orangen, eignen sie sich auch
für Kinder-Limonaden und Säfte besonders gut.
Die ersten Clementinen aus dem Mittelmeerraum reifen Mitte
Oktober, die letzten Mitte Februar. Letztere werden bis Mitte April im Handel
angeboten. Im Kühllager halten sich die Früchte bei 3 bis 4 Grad Celsius bis zu
zwei Monaten frisch. Ab Anfang April stehen dann Clementinen aus Übersee zur
Verfügung.
Bei den als Nasskonserven angebotenen
"Mandarin-Orangen" handelt es sich meistens um Satsumas. Ferner
zählen Tangerinen, Tangelos, Tangors und Tardivo-Mandarinen zu den bekannten
Sorten. Da die frischen Früchte stark druck- und stoßempfindlich sind, sollten
sie beim Einkauf und Transport pfleglich behandelt werden. Wenn das Obst zu
Hause bei Zimmertemperatur gelagert wird, empfiehlt es sich, es regelmäßig auf
Schimmelbefall zu kontrollieren.
Ira Schneider, www.aid.de
Weitere Informationen:
Mehr über Zitrusfrüchte und andere Obstsorten bieten das
aid-Heft "Obst" (Bestellnummer 61-1002, 4,00 Euro) und das
Nachschlagewerk "Obst, Exoten und Zitrusfrüchte" (CD-ROM,
Bestellnummer 61-3798, 26,00 Euro), die über www.aid-medienshop.de bezogen
werden können.