Cholesterinarme Rezepte:
Gemüsesuppe mit Rindfleisch. Foto: Wirths
PR
|
Cholesterinarme
Rezepte:
Gemüsesuppe mit Rindfleisch
(für 4 Personen)
800 g Gemüse der Saison (grüne Bohnen, Lauch, Erbsen,
Möhren, Sellerie, Kohlrabi, Blumenkohl, Brokkoli)
2 Kartoffeln
1 Zwiebel
400 g Rindfleisch
4 EL Sonnenblumenöl
60 g Hafer
1.250 ml Wasser
1 EL Gemüsebrühe Instant
Pfeffer
Salz
1/2 Bund Petersilie
Gemüse putzen, waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Kartoffeln schälen, waschen und würfeln. Die Zwiebel schälen und fein würfeln.
Das Rindfleisch in mundgerechte Würfel schneiden. Das Öl in einem Suppentopf
erhitzen und die Zwiebel darin andünsten. Das Gemüse zugeben und einige Minuten
mitdünsten. Mit Wasser auffüllen, Hafer und Instantbrühe zugeben und zum Kochen
bringen. Die Kartoffelstücke und die Rindfleischstücke hinzufügen und die Suppe
20 Minuten köcheln lassen. Die Petersilie fein wiegen und zur Suppe geben. Mit
Pfeffer und Salz abschmecken.
Pro Person: 336 kcal
(1406 kJ), 27,2 g Eiweiß, 12,5 g Fett, 28,4 g Kohlenhydrate, 70 mg Cholesterin
Gesundheitstipp
Achten Sie auf Ihren Cholesterinspiegel
Wer gerne Fleisch isst, sollte sich unbedingt cholesterinbewusst
ernähren. Eine ballaststoffreiche Ernährung (viel Obst, Gemüse , Kartoffeln und
Vollkornprodukte) helfen uns dabei. Gut ist auch die Artischocke. Denn ihre Inhaltsstoffe
können den Cholesterinspiegel senken. Es handelt sich dabei um Bitterstoffe,
Flavonoide und Cynarin. Sie steigern die
Gallenproduktion und den Gallenfluss. Dies hat eine günstige Wirkung auf
den Cholesterin- und Fettstoffwechsel, denn für die Bildung der Gallensäfte
wird Cholesterin aus dem Blut verbraucht. Außerdem wird Fett besser verdaut und
vermehrt ausgeschieden – und damit auch Cholesterin. Gleichzeitig wird durch
die Artischocke die Entstehung von neuem Cholesterin gehemmt. Besonders wirksam
ist Artischocken-Presssaft. Er wird aus frischen Artischockenblättern und -knospen
gewonnen und schmeckt herb-aromatisch (erhältlich in Reformhaus und Apotheke). Der
besseren Wirkung wegen sollte er bereits eine Viertelstunde vor dem Essen
getrunken werden, am besten mit etwas Wasser oder Gemüsesaft verdünnt.