![]() |
Cholesterinarme Rezepte:
Heilbutt mit Zucchini und
Bandnudeln. Foto: Wirths PR
|
Cholesterinarme
Rezepte:
Heilbutt mit Zucchini und Bandnudeln
(für 4 Personen)
250 g Bandnudeln, eifrei
4 kleine Zucchini
500 g Heilbutt- oder Goldbarschfilet in 8 Scheiben
4 TL Zitronensaft
1 gehackte Knoblauchzehe
2 EL Olivenöl
200 ml Kaffeesahne (10 % Fett)
Sahne
Thymian
Salz
Pfeffer
Zucchini quer halbieren und in dünne Stifte schneiden. In
kochendem Salzwasser etwa 1 Minute blanchieren und dann kalt abschrecken.
Fischfilets kalt abbrausen, trocken tupfen, salzen und mit Zitrone beträufeln.
Nudeln nach Packungsaufschrift zubereiten, abgießen und abschrecken. Inzwischen
die Fischfilets in einer beschichteten Pfanne mit etwas Olivenöl von beiden
Seiten etwa 3 Minuten anbraten, anschließend warm stellen. Knoblauch in der
Pfanne kurz andünsten, mit Kaffeesahne löschen und die Sauce 3 Minuten leicht
einkochen lassen. Salzen und pfeffern. Thymianblättchen und Zucchinistreifen
zugeben, kurz aufkochen lassen. Die Nudeln mit der Sauce vermengen und den
Fisch darauf servieren.
Pro Person: 463 kcal (1938 kJ), 35,1 g Eiweiß, 13,7 g Fett, 50,5
g Kohlenhydrate, 47 mg Cholesterin
Seefisch ist gut für’s Cholesterin
Wer sich cholesterinbewusst ernähren will, muss nicht unbedingt
Vegetarier werden. Oft reicht es, die Portionen etwas kleiner ausfallen zu
lassen. Auch sollte man ballaststoffreicher essen und pflanzliche Fette und Öle
bevorzugen. Sie wirken sich ebenso positiv auf den Cholesterinspiegel aus wie
der Verzehr von Seefisch. Bei Fisch sind es vor allem die Omega-3-Fettsäuren.
Diese sind in der Lage, die schädlichen LDL-Cholesterinwerte zu reduzieren.
Die Inhaltsstoffe der Artischocke können ebenfalls den
Cholesterinspiegel senken. Es handelt sich dabei um Bitterstoffe, Flavonoide
und Cynarin. Sie steigern die Gallenproduktion und den Gallenfluss. Dies hat
eine günstige Wirkung auf den Cholesterin- und Fettstoffwechsel, denn für die
Bildung der Gallensäfte wird Cholesterin aus dem Blut verbraucht. Außerdem wird
Fett besser verdaut und vermehrt ausgeschieden – und damit auch Cholesterin. Gleichzeitig
wird durch die Artischocke die Entstehung von neuem Cholesterin gehemmt.
Besonders wirksam ist Artischocken-Presssaft. Er wird aus frischen Artischockenblättern
und -knospen gewonnen und schmeckt herb-aromatisch (erhältlich in Reformhaus
und Apotheke). Der besseren Wirkung wegen sollte er bereits eine Viertelstunde
vor dem Essen getrunken werden, am besten mit etwas Wasser oder Gemüsesaft verdünnt.