Im vergangenen Jahr war Bubble Tea "in
aller Munde". Es gab kaum eine größere Stadt, in der nicht wenigstens
ein Bubble Tea-Shop eröffnete oder schon existierte. Und? Ist das bunte
Getränk mit den Stärkekügelchen oder Fruchtperlen immer noch so trendy?
Wie die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) dem aid infodienst
mitteilte, hatte Bubble Tea im Jahr 2012 vor allem bei den jungen
Verbrauchern im Außer-Haus-Markt zunächst rasant Anklang gefunden. Das
ergibt die kontinuierliche Befragung von 2.800 Privatpersonen im Alter
von 16 bis 49 Jahren (GfK TrinkTrends).
"Bubble konnte von März bis Ende August 2012 seinen Umsatz sogar
verdoppeln", berichtet Konsumforscherin Simone Peiker von der GfK und
ergänzt, "Von September an ließ der Hype jedoch in allen betrachteten
Altersklassen stark nach. Fakt ist, dass immer mehr Bubble Tea-Shops
bereits wieder geschlossen sind." Das bestätigt eine Sprecherin einer
Bubble Tea-Kette in Deutschland. Sie teilte dem aid infodienst mit, dass
von den rund 100 Shops mittlerweile etwa die Hälfte wieder schließen
musste. Diese Entwicklung führt sie hauptsächlich auf die negative
Berichterstattung in den Medien zurück. Hier hagelte es nämlich Kritik:
viel Zucker, viele Kalorien, viele Farb- und Aromastoffe,
Verschluckgefahr für Kleinkinder.
Als im vergangenen Sommer auch noch von "giftigen Inhaltsstoffen" im
Bubble Tea die Rede war, bedeutete das für viele Shops das endgültige
Aus, da schlichtweg die Kundschaft ausblieb. Das
Verbraucherschutzministerium Nordrhein-Westfalen konnte die verdächtigen
gesundheitsschädigenden Inhaltsstoffe in einer Schwerpunktuntersuchung
allerdings nicht nachweisen. Außer der Medienkritik sorgte vermutlich
auch der lange Winter dafür, dass viele junge Leute (noch) keine Lust
auf dieses Getränk hatten. Aber der nächste Sommer ist da und es bleibt
abzuwarten, wie es mit dem Bubble Tea-Hype weitergeht.
Hedda Thielking, www.aid.de
Weitere Informationen:
www.aid.de/verbraucher/bubble_tea.php